Stille zwischen den Sternen – Fun Facts

Ende 2021 ist mein zweiter Roman Stille zwischen den Sternen erschienen. Im Folgenden habe ich eine Liste von Fun Facts zusammengetragen, welche dem Leser ein paar Hintergrundinformationen zu einigen der nicht ganz so offensichtlichen Motiven zur Verfügung stellen.


Fun Fact 01:
Der erste Satz des Romans lautet „Mein Name ist Jane und ich bin verflucht mich an eine Frau ohne Herz zu erinnern, die ich liebte.“ Das ist eine kleine Hommage an Owen Meany, dem siebten Roman des US-amerikanischen Schriftstellers John Irving, der mit dem Satz beginnt: „Ich bin dazu verdammt, mit der Erinnerung an einen Jungen mit einer entsetzlichen Stimme zu leben […]“


Fun Fact 02:
Der Charakter von Hien Otis präsentiert sich dem Leser als eine junge Armee-Pilotin mit asiatischen Wurzeln im Range eines Majors. Jeder Science-Fiction- und Anime-Fan sollte sich dabei sofort an den einzig wahren Major erinnert fühlen. Major Motoko Kusanagi aus Ghost in the Shell.


Fun Fact 03:
Die ganze Idee einen Piloten in einen Tank zu stecken und ihn sensorisch in ein Raumschiff zu integrieren, kam mir, als ich im Universum von EVE Online recherchierte. Dort sind die Piloten der Raumschiffe in Kapseln eingeschlossen, welche bei der Zerstörung ihres Schiffes einfach ausgeworfen werden. Mir stellte sich die Frage, wer wohl der Erste gewesen war, bei dem das versucht wurde.


Fun Fact 04:
Die Mondbasis in Kapitel 7, welche unter der Oberfläche liegt und sich zum Hang einer Kraterwand öffnet, ist die gleiche Mondbasis Alpha 3 aus der Geschichte „Statistischer Ausreißer“ in meiner Kurzgeschichtensammlung „Der endlose Kreis“.


Fun Fact 05:
Das Schlachtschiff, welches die Armee entsendet trägt den Namen General Baker’s Zorn. Der Name Baker findet in meinem ersten Buch Der elektrische Engel mehrmals Verwendung. Einmal als junger Lieutenant in der Geschichte Der vierte Roboter und nochmal als General in der Geschichte Erleuchtung garantiert.


Fun Fact 06:
Im Kapitel 12 verwendet der Chef des militärischen Geheimdienstes den Erkennungssatz: „Haben sie vielleicht einen Geigerzähler zur Hand?“ Hien Otis antwortet mit: „Nein, meiner ist in der Reparatur.“ Diese Sätze kommen aus dem Videospiel Fallout 4. Während einer Mission, durch welche der Protagonist versucht Mitglied der geheimen Organisation „Railroad“ zu werden, werden diese Erkennungssätze benutzt.


Fun Fact 07:
Der Charakter des Lieutenant-Colonel Charles Emrys Wilson III ist angelehnt an Major Charles Emerson-Winchester III, aus der Sitcom MASH, gespielt von dem wundervollen und leider 2018 verstorbenen David Ogden Stiers. Auch er trug in der Serie oft einen rot karierten Pyjama mit passendem Morgenmantel.


Fun Fact 08:
In Wilsons Salon hängen Portraits seiner verstorbenen Frau. Ihre Gestalt in diesen Gemälden wird folgendermaßen beschrieben: „Es war eine dünn und fließend gekleidete, etwas rätselhafte Blondine, welche die Hände an die Schulter gefaltet, die Augen entweder zum Himmel oder tief niedergeschlagen und unter den langen, schräg von den Lidern abstehenden, Wimpern versteckt hielt. Dem Betrachter entgegen blickte sie nie.“ Das ist keine sehr versteckte Hommage, denn diese zwei Sätze sind ein direktes Zitat aus dem Zauberberg von Thomas Mann. Dort finden sich die gleichen Ölgemälde und zeigen dort ebenfalls die verstorbene Gemahlin von Hofrat Dr. Behrens, dem leitenden Arzt im Lungensanatorium Berghof in Davos.


Fun Fact 09:
Die künstliche Intelligenz Jane, die sich wie eine viktorianische Gouvernante kleidet und zusammen mit der Protagonistin Hien Otis lebt, ist in Anlehnung an Jane Eyre von Charlotte Bronte gestaltet. Das wird spätestens dann offensichtlich, wenn diese in Kapitel 45 direkt aus dem Buch zitiert: „Glaubst du ich bin ein Automat?“, fragte sie das Buch leise. „Eine Maschine ohne Gefühle? Glaubst du, weil ich arm, unbedeutend, gewöhnlich und klein bin, dass ich keine Seele und kein Herz habe? Du glaubst falsch!“


Fun Fact 10:
Im Kapitel 46 entfaltet sich in der Stille des Alls lautlos eine Blume aus Licht, welche mit strahlenden Fäden fortwährend neue und unendlich komplexe Muster in die Nacht zeichnet. Die gleiche Blume aus Licht hat sich auch schon in meinem Episodenroman Die Offenbarung des Uhrwerks entfaltet, wenn auch mit einem vollkommen anderen Hintergrund. In meinem nächsten Roman wird sie sich ebenfalls wieder entfalten. Auch dort in einem komplett unterschiedlichen Zusammenhang. Das war nicht einmal geplant. Ich liebe einfach das Motiv.


Fun Fact 11:
Die Sonne, welche in Hien Otis Boudoir für stimmungsvolle Beleuchtung sorgt und eine handliche Größe von neunhundert Million Kilometern hat, ist die Beteigeuze, der linke Schulterstern im Sternbild Orion. Aus dessen unmittelbaren Nähe wiederum stammt, wie wir alles wissen, der Präsident der Galaxis, Zaphod Beeblebrox. Lesen bildet.


Fun Fact 12:
Jane nennt Hien Otis immer Mimei. Die Silben allein geben keinen wirklichen Aufschluss über die Bedeutung des Namens, weil nicht klar wird aus welcher Sprache er kommt. Benutzt man japanische Kanjis, dann wäre eine mögliche Schreibweise: 美明. Die beiden Zeichen bedeuten Schönheit und strahlend, im Sinne von strahlendem Licht. Wie passend. Benutzt man chinesische Schriftzeichen, dann wäre die Schreibweise: 迷妹. Das zweite Zeichen für kleine Schwester signalisiert, dass es sich hier um einen weiblichen Kosenamen handelt. Das erste Zeichen bedeutet: Verloren, verwirrend, im Sinne von Undurchschaubar. Eine mysteriöse Frauengestalt. Ich habe so die Vermutung, dass Jane diese Schreibweise bevorzugt.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s