Fun Facts im Elektrischen Engel (11-15)

Kleine, hoffentlich unterhaltsame Hintergrundinformationen zu den einzelnen Kapiteln in meinem ersten Buch Der elektrische Engel.

Fun Fact 11:

In der Episode Spieglein an der Wand überzeugt eine künstliche Intelligenz Bettina Calvin, dass Ihre Haare fürchterlich aussehen, woraufhin die sonst so kühle und rationale Psychologin sich am Ende zu einem Friseur fahren lässt. Diese Wendung ist eine Hommage an die Kurzgeschichte Liar! (1941) von Isaac Asimov. Dort überzeugt ein lügender Roboter Susan Calvin, dass ein Kollege von ihr in sie verliebt ist. Die sonst so kühle und rationale Wissenschaftlerin beginnt daraufhin sich zu schminken und hübsch zu machen.

Fun Fact 12:

In der Episode Das fünfte Wesen nimmt die Geschichte eine etwas abrupte Wendung, als die Protagonisten ihren Ehemann erschießt. Das war eigentlich nicht geplant. Die beiden sollten die wahre Natur des Tests schon gemeinsam aufdecken. Allerdings kam der Ehemann mit einem derart kitschigen Spruch um die Ecke, dass ich beim Tippen noch dachte, dass er mit dem Gesülze aufpassen sollte, damit ihm die hochintelligente Elite-Soldatin dafür nicht direkt eine Kugel verpasst. Was soll ich sagen, ich schreibe hier nur Geschichten auf.

Fun Fact 13:

In der Episode Gott schütze den König hat sich die künstliche Intelligenz, die den Schwarm übernimmt, bei der Wahl ihrer Erscheinung offensichtlich von der Matrix inspirieren lassen. Genauer gesagt vom Deus Ex Machina, dem intelligenten Interface der Maschinenstadt in Matrix Revolutions. Dieser bildet ebenfalls ein großes humanoides Gesicht aus einem Schwarm fliegender Drohnen. Wir sollten das nicht verurteilen, auch eine künstliche Intelligenz muss das Recht haben sich von schlechten Filmen inspirieren zu lassen.

Fun Fact 14:

In der Episode Die erste Frage stellt die Menschheit der künstlichen Intelligenz, die ihre Welt regieren soll, die erste Frage. Dies ist eine Hommage an die Kurzgeschichte The last question (1956) von Isaac Asimov, in der die Menschheit der künstlichen Intelligenz, die ihre Welt regiert eine letzte Frage stellt, die sie aber nicht beantworten kann. Bei Asimov vergehen hunderttausende Jahre, bevor die künstlichen Intelligenz eine Antwort findet. In meiner Geschichte lügt sie einfach. Ich bin da pragmatischer.

Fun Fact 15:

Die Episode Das Feuer der Götter begann als eine Geschichte für eine Ausschreibung, in der ein Mensch alleine an einem grünen Haus am See im Exil leben sollte. Dieses Gefühl der Einsamkeit sollte Thema sein. Ich habe auch wirklich mit dem besten Vorsatz angefangen. Als mir klar wurde, dass mein Protagonist im Exil eine wahnsinnige künstliche Intelligenz mit Allmachtsfantasien war, die in einem virtuellen Gefängnis für alle Ewigkeiten eingesperrt war, hatte ich schon so den Verdacht, dass die Geschichte abgelehnt werden würde. War auch so.

 

Fun Facts im Elektrischen Engel (01-05)

Fun Facts im Elektrischen Engel (06-10)

Der elektrische Engel auf Amazon.

Wer sich einen Eindruck verschaffen möchte, ob ihm das Buch gefällt, der kann jetzt hier die ersten drei Kapitel Probelesen:

Der elektrische Engel (Leseprobe)

Eine überaus freundliche Rezension zu meinem Buch hat Alexander Baumbach auf seiner Website Der phantastische Bücherschrank veröffentlicht.

Kapitel sechs dieses Romans trägt den Titel Der vierte Roboter und ist in der Ausgabe des Corona Magazine (6/2019) mit dem Titel Mondfieber enthalten.

Das Magazin gibt es kostenlosen Download wahlweise bei Amazon, oder hier.

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s