Die Struktur und Spannungskurve des Romans spiegeln sich in der Länge der Kapitel.
Am Anfang werden in den ersten drei Kapiteln die Eckdaten der Geschichte, der Grundkonflikt und die Struktur des neuen Universums definiert. Diese Kapitel sind mit Absicht kurz gehalten.
Während das Universum im Mittelteil des Buchs stärker ausgebaut wird und an Form gewinnt, werden auch die Kapitel länger. Die Länge der Kapitel reflektiert also den Prozess der Exposition und der Komplexität.
Am emotionalen Höhe- und Wendepunkt in Kapitel sieben dreht sich dieser Trend um und die Kapitel werden wieder kürzer, während das Buch seiner Auflösung zustrebt. Die Zäsur-Kapitel: Drei, neun und zwölf sind die kürzesten, weil sie die Entwicklung ihres respektiven Buchteils (Anfang, Mitte, Ende) in kurzen, prägnanten Worten zusammenfassen.
Das Buch:
Die Offenbarung des Uhrwerks auf Amazon.
Die ersten drei Kapitel:
OFFENBARUNG DES UHRWERKS (LESEPROBE)
Zum gleichen Thema:
DIE OFFENBARUNG DES UHRWERKS (HINTERGRUND 3)